JIT pay stellt Insolvenzantrag – Der Zahlungsdienstleister JIT pay hat beim Amtsgericht Braunschweig einen Insolvenzantrag gestellt. Diese Nachricht scheint zunächst wie ein Schock für die Logistikbranche, doch JIT pay betont, dass es sich dabei um den Beginn einer Neustrukturierung handelt. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, was wirklich passiert.
Hintergrund der Insolvenz
JIT pay, 2016 gegründet, hat beim Amtsgericht Braunschweig einen Insolvenzantrag gestellt. Dies wurde durch die Transcoop09, eine Kooperation mittelständischer Transport- und Logistikunternehmen, bekannt gegeben. Doch anstatt eines kompletten Zusammenbruchs handelt es sich um eine strategische Umstrukturierung. Betroffen sind die JIT pay GmbH als Holding, der Tankkarten-Anbieter JIT pay Services, der seine Tätigkeit bereits im letzten Jahr eingestellt hat, sowie der interne Dienstleister JIT pay Group Services.
Operatives Geschäft bleibt unberührt
Das operative Geschäft von JIT pay bleibt trotz der Insolvenz der Holding unberührt. Die Tochtergesellschaft JIT pay Financial, die für die operativen Aufgaben des Bezahldienstes zuständig ist, ist nicht von der Insolvenz betroffen. Sämtliche Abrechnungs- und Factoring-Dienstleistungen laufen daher ohne Unterbrechungen weiter. Dank einer Banklizenz der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) wären im Ernstfall zudem Entschädigungsmechanismen in Kraft getreten. Dies wird jedoch nicht notwendig sein.
Volksbank BraWo übernimmt JIT pay Financial
Die geplante Auflösung der betroffenen JIT pay-Gesellschaften verfolgt einen klaren Zweck: Die Volksbank Braunschweig-Wolfsburg (BraWo) beabsichtigt, JIT pay Financial vollständig zu übernehmen. Bevor dies geschieht, müssen jedoch die JIT pay-Landesgesellschaften abgewickelt werden. Die Volksbank BraWo möchte ihre Dienstleistungen künftig lizenzrechtlich direkt aus Deutschland anbieten.
Bedenken der Transcoop09 und die Realität
Transcoop09 äußerte zunächst Bedenken hinsichtlich der Insolvenz von JIT pay und den möglichen Auswirkungen auf die Liquidität vieler Spediteure sowie Transport- und Logistikdienstleister. Vorstand Josef Perisa warnte, dass die Geschäftsbeziehungen überprüft werden sollten. Allerdings zeigt sich, dass diese Befürchtungen unbegründet sind, da das operative Geschäft von JIT pay Financial stabil weitergeführt wird und die Übernahme durch die Volksbank BraWo bevorsteht.
Fazit
JIT pay stellt Insolvenzantrag, aber anstatt des Endes signalisiert dies eine strategische Neuausrichtung. Die operative Tochtergesellschaft JIT pay Financial bleibt stabil und übernimmt weiterhin alle wichtigen Dienstleistungen. Die geplante Übernahme durch die Volksbank Braunschweig-Wolfsburg sichert die Zukunft des Unternehmens und ermöglicht eine lizenzrechtlich direkte Dienstleistung aus Deutschland. Die anfänglichen Bedenken der Transcoop09 bezüglich der Auswirkungen auf die Branche sind somit hinfällig.