Die Welle der Insolvenzen in Deutschland nimmt zu, und Experten prognostizieren für 2024 eine weitere Verschärfung der Situation. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die betroffenen Unternehmen, sondern hat auch weitreichende Konsequenzen für Verbraucher. Mit dem Anstieg der Unternehmensinsolvenzen, besonders in Branchen wie dem Gastgewerbe, Handel und der Baubranche, stehen Verbraucher vor neuen Herausforderungen.
Die Ursachen der steigenden Insolvenzzahlen
Mehrere Faktoren tragen zur Erhöhung der Insolvenzrate bei: Die anhaltend schwache Konjunktur, strukturelle Probleme und steigende Zinsen belasten die Unternehmen. Laut Milo Bogaerts, Deutschland-Chef von Allianz Trade, werden im Jahr 2024 die Insolvenzen um 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ansteigen. Dieser Trend ist teilweise ein Nachholeffekt der während der Corona-Pandemie gewährten staatlichen Hilfen, die nun in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zurückgezahlt werden müssen.
Was bedeutet dies für Verbraucher?
Für Verbraucher kann die Insolvenz eines Unternehmens den Verlust von Garantieansprüchen oder Probleme bei der Rückgabe mangelhafter Ware bedeuten. Die Insolvenzwelle führt zudem zu weniger Wettbewerb, was eine geringere Produktvielfalt und höhere Preise nach sich ziehen kann. Insbesondere in der Baubranche haben Insolvenzen direkte Auswirkungen auf Projekte und die Verfügbarkeit von Dienstleistungen in deutschen Großstädten.
Wie Verbraucher mit Insolvenzen umgehen sollten
Im Falle einer Insolvenz sollten Verbraucher ihre Ansprüche beim Insolvenzverwalter anmelden. Dies betrifft Ansprüche auf Reparatur, Austausch oder Schadenersatz. Es ist wichtig, mit dem Insolvenzverwalter abzustimmen, um zu erfahren, welche Möglichkeiten bestehen und wie Forderungen geltend gemacht werden können.
Ausblick auf 2025
Erst für das Jahr 2025 erwartet Allianz Trade eine Stabilisierung der Insolvenzzahlen, getragen von einer sich erholenden deutschen Wirtschaft. Bis dahin müssen sich sowohl Unternehmen als auch Verbraucher auf eine herausfordernde Zeit einstellen und Wege finden, mit den Auswirkungen der steigenden Insolvenzrate umzugehen.
Die aktuelle Insolvenzwelle unterstreicht die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Vorsorge. Für Verbraucher bedeutet dies, sich über ihre Rechte im Klaren zu sein und proaktiv zu handeln, um ihre Interessen im Falle einer Insolvenz zu schützen.