Schoofs Immobilien jetzt insolvent. Roth und Kleinschmidt steuern gegen, um das Unternehmen durch Restrukturierung zu stabilisieren.

Neue Insolvenz in der Immobilienbranche: Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt

In der Immobilienbranche deutet sich ein weiterer bedeutender Insolvenzfall an: Die Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt, ein bekannter Projektentwickler für Handels- und Wohnimmobilien, hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet. Diese Entwicklung ist ein weiteres Zeichen für die zunehmenden finanziellen Turbulenzen innerhalb des Sektors, die nun auch die angrenzende Bauindustrie zu bedrohen beginnen.

Ein Blick auf die betroffenen Akteure und Maßnahmen

Die Krise bei Schoofs Immobilien reiht sich ein in eine wachsende Liste von Insolvenzfällen unter deutschen Immobilienentwicklern, zu denen namhafte Unternehmen wie Interboden, Centrum, Gerch, Project Immobilien und Euroboden gehören. Unter der Leitung des Juristen Jan Roth, Partner der Kanzlei Wellensiek, soll die operative Sanierung des Unternehmens erfolgen. Das Amtsgericht Offenbach hat Andreas Kleinschmidt von der Wirtschaftskanzlei White & Case als vorläufigen Sachwalter bestellt, um die Interessen der Gläubiger zu wahren.

Regionale Präsenz und unberührte Standorte

Schoofs Immobilien, mit Hauptsitz in Frankfurt, ist vornehmlich in Hessen und den benachbarten Bundesländern aktiv. Die Firmenstandorte in Köln und Kevelaer bleiben von der Insolvenz unberührt. Aktuell führt das Management Gespräche mit potenziellen Investoren, um eine Neuausrichtung zu ermöglichen, während die Beschäftigten vorerst Insolvenzgeld erhalten.

Ursachen und zukünftige Herausforderungen

Die Insolvenz ist vorrangig auf die schwierigen Marktbedingungen zurückzuführen, die durch steigende Zinsen und eine generell abkühlende Marktentwicklung verursacht wurden. Nach Analysen der Unternehmensberatung Falkensteg verzeichnet die Immobilienbranche insgesamt einen signifikanten Anstieg an Insolvenzfällen, was auf tiefgreifende strukturelle Probleme hindeutet.

Ausblick auf die Bauindustrie

Der Immobiliensektor, insbesondere die Bauträger und Projektentwickler, hat bereits eine erhebliche Zunahme von Insolvenzen erfahren. Experten wie Christian Alpers, Leiter Geschäftsbereich Real Estate bei Falkensteg, warnen vor den bevorstehenden Auswirkungen auf die Bauindustrie und die nachgelagerten Gewerke. Ein Rückgang der Bauanträge und eine zu erwartende Personalüberkapazität könnten die Bauunternehmen schwer treffen, was zu einem Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2024 führen dürfte.

Sprechen Sie mit uns...

Warten Sie nicht auf Morgen

Hinweis: Dieser Blog-Beitrag stellt keine Rechtsberatung für Ihr Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Verordnungen zum Datenschutz, wie die DSGVO, dar. Der Artikel soll lediglich Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis vermitteln. Diese rechtlichen Informationen sind nicht zu verwechseln mit einer rechtlichen Beratung, bei der ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin das geltende Recht auf Ihre spezifischen Umstände anwendet. Wir möchten Sie deshalb ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie bei Beratungsbedarf über die Auslegung dieser Informationen für Ihr Unternehmen oder über deren Richtigkeit und Vollständigkeit einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin hinzuziehen sollten.

Sie dürfen sich auf dieses Dokument weder als Rechtsberatung stützen, noch als Empfehlung für eine bestimmte Auslegung geltenden Rechts.

 

Bleiben Sie informiert: Weitere Beiträge

Information
Kostenlose Beratung

(+49) 155 10732 860

kontakt@direktinsolvenz.de

Folge uns