Insolvenz bei „Le Clou“ & „Juwelier Reiter“. Mit Restrukturierung strebt das Unternehmen die Betriebsfortführung an.

Krisensituation bei renommiertem Luxuslabel: Deutsche Niederlassungen nach Unternehmensinsolvenz betroffen

Ein namhaftes Unternehmen aus dem Luxussegment steht vor finanziellen Schwierigkeiten. Die Insolvenzanmeldung hat weitreichende Folgen für die Belegschaft und die Präsenz des Unternehmens in Deutschland.

Aus Österreich erreicht uns die Nachricht, dass das renommierte Unternehmen „Alphagold“ Schmuck- und Uhrenvertriebs GmbH in finanzielle Turbulenzen geraten ist. Während „Alphagold“ in Deutschland vielleicht nicht so bekannt ist wie andere Marken, steht es doch in einer Reihe mit Firmen wie dem insolventen Süßwarenvertrieb Arko, Hussel und Eilles, die ebenfalls von Insolvenz betroffen sind.

In Deutschland kennt man das jetzt insolvente Unternehmen vor allem durch seine Präsenz in München mit der Marke „Le Clou“. Dort hat sich das Unternehmen aus dem Premiumsegment einen Namen gemacht.

Insolvenz trifft bekanntes Juweliergeschäft: Auch deutsche Filialen des Luxusunternehmens von finanziellen Schwierigkeiten berührt

Das Unternehmen, das seit 33 Jahren besteht, verfügt über ein Netzwerk von 32 Filialen in Österreich und zwei Standorte in Deutschland. Neben „Le Clou“ gehört auch „Juwelier Reiter“ zu den etablierten Marken des Unternehmens. Insgesamt sind 108 Mitarbeiter – 101 in Österreich und sieben in Deutschland – von der finanziellen Schieflage betroffen.

Im Vergleich dazu könnten bei der Insolvenz eines weiteren Traditionshauses aus Baden-Württemberg bis zu 400 Mitarbeiter betroffen sein. In diesem speziellen Fall haben 183 Gläubiger Forderungen gestellt, da das Vermögen von „Alphagold“ von etwa 613.000 Euro einem Schuldenberg von fast acht Millionen Euro gegenübersteht. Ein signifikanter Faktor für die finanzielle Notlage war die COVID-19-Pandemie, die besonders während der Hauptsaisons 2020 und 2021 das Geschäft beeinträchtigte, wie heute.at berichtet. Der Einzelhandel, der nicht als systemrelevant eingestuft wurde, litt besonders unter den Auswirkungen.

Ursachen der Insolvenz des österreichischen Luxusunternehmens: Digitalisierung und Pandemiefolgen

Die finanziellen Probleme begannen sich zu verschärfen, als sich ab 2015 die Bedingungen im stationären Einzelhandel, maßgeblich durch den Vormarsch der Digitalisierung, veränderten, so der Kreditschutzverband (KSV).

Die durch die Pandemie verursachten Verluste führten schlussendlich dazu, dass die Hausbank die ausstehenden Kredite einforderte, was das Unternehmen zur Anerkennung seiner Zahlungsunfähigkeit und zur Stellung des Insolvenzantrags zwang. Weiterhin wurde im Insolvenzantrag erwähnt, dass die erhaltenen staatlichen Hilfen größtenteils für die Tilgung der Kredite verwendet werden mussten, was dem Betrieb kaum finanzielle Mittel für den laufenden Geschäftsbetrieb ließ.

Trotz finanzieller Notlage: Luxusunternehmen strebt Weiterführung des Betriebs an

Trotz der herausfordernden finanziellen Situation gibt es Lichtblicke, die das Überleben des Unternehmens möglich erscheinen lassen. Nach Angaben des KSV wurden umfassende Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet. Die Anpassung der Filialstruktur an die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten und signifikante Einsparungen im Verwaltungsbereich sind Teil der Bemühungen, das Unternehmen auf einen stabilen Kurs zu bringen.

Sprechen Sie mit uns...

Warten Sie nicht auf Morgen

Hinweis: Dieser Blog-Beitrag stellt keine Rechtsberatung für Ihr Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Verordnungen zum Datenschutz, wie die DSGVO, dar. Der Artikel soll lediglich Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis vermitteln. Diese rechtlichen Informationen sind nicht zu verwechseln mit einer rechtlichen Beratung, bei der ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin das geltende Recht auf Ihre spezifischen Umstände anwendet. Wir möchten Sie deshalb ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie bei Beratungsbedarf über die Auslegung dieser Informationen für Ihr Unternehmen oder über deren Richtigkeit und Vollständigkeit einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin hinzuziehen sollten.

Sie dürfen sich auf dieses Dokument weder als Rechtsberatung stützen, noch als Empfehlung für eine bestimmte Auslegung geltenden Rechts.

 

Bleiben Sie informiert: Weitere Beiträge

Information
Kostenlose Beratung

(+49) 155 10732 860

kontakt@direktinsolvenz.de

Folge uns