Brauerei Grieskirchen insolvent: Nach früherer Sanierung stehen 39 Dienstnehmer und 165 Gläubiger im Fokus des neuen Insolvenzverfahrens.

Brauerei Grieskirchen: Insolvent Trotz Sanierungsversuch

Die Brauerei Grieskirchen, ein traditionsreiches Unternehmen aus Oberösterreich, steht erneut vor finanziellen Herausforderungen. Im Jahr 2020 hatte die Brauerei bereits ein Sanierungsverfahren durchlaufen, doch aktuell hat sich die finanzielle Lage erheblich verschärft. Am Landesgericht Korneuburg wurde nun ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eingeleitet, was die Ernsthaftigkeit der Lage unterstreicht.

Dieser Schritt betrifft nicht nur die Brauerei selbst, sondern auch ihre 39 Dienstnehmer und eine beachtliche Anzahl von 165 Gläubigern, wie die Creditreform berichtet. Die finanzielle Diskrepanz zwischen Aktiva und Passiva ist alarmierend: Aktiva von 766.000 Euro stehen enormen Passiva von etwa zwei Millionen Euro gegenüber, wobei der KSV 1870 sogar von Passiva von 3,8 Millionen Euro und 212 Gläubigern spricht.

Die Schwierigkeiten der Brauerei Grieskirchen wurden Anfang Februar offensichtlich, als bekannt wurde, dass Löhne seit Januar nicht mehr ausbezahlt worden sind. Die Ursachen der finanziellen Schieflage sind vielfältig: Ein erheblicher Anstieg der Strom- und Gaskosten aufgrund des hohen Energieaufwands in der industriellen Produktion sowie gestiegene Kosten für Verpackungsmaterial und Rohstoffe belasten das Unternehmen erheblich.

In einem ersten Sanierungsversuch bietet die Brauerei ihren Gläubigern eine 20-prozentige Sanierungsplanquote an, die binnen zwei Jahren beglichen werden soll. Laut Eigenantrag des Unternehmens sind die Planungen so gestaltet, dass eine Fortführung des Betriebs liquiditätsmäßig gesichert erscheint.

Die Situation der Brauerei Grieskirchen ist ein Beispiel für die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in einer sich schnell verändernden und kostenintensiven Industrie konfrontiert sind. Das Sanierungsverfahren könnte eine Chance für einen Neuanfang bieten, allerdings bleibt abzuwarten, ob die Umsetzung der Pläne gelingt und das Unternehmen wieder in ruhigere Fahrwasser gelangen kann. Die Zukunft der Brauerei und ihrer Mitarbeiter hängt nun von der erfolgreichen Umsetzung des Sanierungsplans und der Reaktion der Gläubiger ab.

Sprechen Sie mit uns...

Warten Sie nicht auf Morgen

Hinweis: Dieser Blog-Beitrag stellt keine Rechtsberatung für Ihr Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Verordnungen zum Datenschutz, wie die DSGVO, dar. Der Artikel soll lediglich Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis vermitteln. Diese rechtlichen Informationen sind nicht zu verwechseln mit einer rechtlichen Beratung, bei der ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin das geltende Recht auf Ihre spezifischen Umstände anwendet. Wir möchten Sie deshalb ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie bei Beratungsbedarf über die Auslegung dieser Informationen für Ihr Unternehmen oder über deren Richtigkeit und Vollständigkeit einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin hinzuziehen sollten.

Sie dürfen sich auf dieses Dokument weder als Rechtsberatung stützen, noch als Empfehlung für eine bestimmte Auslegung geltenden Rechts.

 

Bleiben Sie informiert: Weitere Beiträge

Information
Kostenlose Beratung

(+49) 155 10732 860

kontakt@direktinsolvenz.de

Folge uns