Umsatzeinbußen führen zu Insolvenzantrag
Bäckerei Kayser Insolvent – Die Bäckerei Kayser, ein traditionsreiches Unternehmen aus dem Sauerland, sieht sich mit einer erheblichen Herausforderung konfrontiert. Nach der dauerhaften Sperrung der Rahmedetalbrücke im Dezember 2021 verzeichnete das Unternehmen deutliche Umsatzeinbrüche. Diese Entwicklung führte zur Entscheidung, beim Amtsgericht Hagen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung zu stellen. Die vorläufige Eigenverwaltung wurde angeordnet, und Dr. Mike Westkamp von der Kanzlei GÖRG übernahm als vorläufiger Sachwalter die Aufsicht.
Strategien in der Krise
Bemühungen um eine Restrukturierung
Trotz der finanziellen Schwierigkeiten setzt die Bäckerei Kayser ihre Produktion und den Verkauf in den Filialen fort. Unterstützt von Rechtsanwalt Daniel Meintz und Dr. Mike Westkamp, arbeitet die Geschäftsführung intensiv an einem Restrukturierungskonzept. Dieses Konzept soll das Unternehmen nicht nur durch die aktuelle Krise führen, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig machen. Rüdiger Oymanns von der Proventium GmbH Unternehmensberatung steht dem Unternehmen beratend zur Seite, um die zukünftige Ausrichtung profitabel zu gestalten.
Fortführung der Backtradition
Die Bäckerei Kayser, seit 1890 ein Garant für Qualität und Tradition im märkischen Sauerland, steht vor der Aufgabe, alte Werte mit neuen Konzepten zu verbinden. Ziel ist es, auch nach Überwindung der Krise die Kundinnen und Kunden mit hochwertigen Backwaren zu versorgen. Dazu gehört nicht nur die Sicherung der Qualität, sondern auch die Anpassung an veränderte Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse.
Die Zukunft nach der Krise
Sicherung von Arbeitsplätzen und Qualität
Ein wesentlicher Aspekt der Restrukturierung ist die Sicherung der Arbeitsplätze der rund 120 Beschäftigten. Dank des Insolvenzgeldes können Löhne und Gehälter bis Mai 2024 garantiert werden. Dies unterstreicht die soziale Verantwortung der Bäckerei Kayser auch in schwierigen Zeiten.
Neuausrichtung des Unternehmens
Mit Blick auf die Zukunft arbeitet das Management daran, das Unternehmen so aufzustellen, dass es nicht nur die aktuelle Krise übersteht, sondern gestärkt aus ihr hervorgeht. Die geplante Fertigstellung der neuen Rahmedetalbrücke Mitte 2026 wird voraussichtlich zu einer Normalisierung der Verkehrssituation und damit zu einer Verbesserung der Geschäftslage führen.
Zusammenfassung
Die Bäckerei Kayser steht exemplarisch für viele mittelständische Unternehmen, die durch externe Ereignisse in die Krise geraten sind. Der Weg, den das Unternehmen einschlägt, zeigt jedoch, dass mit einer klaren Strategie, der Bereitschaft zur Anpassung und dem Fokus auf Kernkompetenzen auch schwierige Zeiten überwunden werden können. Die Bäckerei Kayser Insolvent ist mehr als ein Fall von Geschäftsschwierigkeiten; sie ist ein Beispiel für Resilienz und Zukunftsfähigkeit im Mittelstand.