Insolvenzantrag der Tiefdruck Schwann-Bagel GmbH: Ein detaillierter Einblick

Der Insolvenzantrag wurde notwendig, da das Unternehmen einen signifikanten Umsatzverlust verzeichnete, der durch steigende Energie-, Material- und Lohnkosten nicht ausgeglichen werden konnte. Spezialisiert auf die Produktion von Zeitschriften, Katalogen und Prospekten im Tiefdruckverfahren, verfügt Tiefdruck Schwann-Bagel über eine der höchsten Druckkapazitäten in Europa, mit der Möglichkeit, mehr als 130.000 Tonnen Papier pro Jahr zu verarbeiten.

Fortführung des Geschäftsbetriebs

Trotz des vorläufigen Insolvenzverfahrens wird der Geschäftsbetrieb von Tiefdruck Schwann-Bagel vollumfänglich fortgesetzt. Die Produktion sowie die Einhaltung von Terminen und Lieferungen bleiben gewährleistet. Die Kanzlei Piepenburg Rechtsanwälte versichert, dass alle Aufträge auch während des Insolvenzverfahrens bearbeitet und ausgeliefert werden.

Unterstützung für die Belegschaft

Die 183 Beschäftigten wurden umfassend über die aktuelle Lage informiert und erhalten für drei Monate Insolvenzgeld von der Agentur für Arbeit. Diese Maßnahme bietet den Mitarbeitenden eine gewisse finanzielle Sicherheit in dieser unsicheren Zeit.

Weitere Insolvenzanträge innerhalb der TSB-Gruppe

Neben der Tiefdruck Schwann-Bagel GmbH & Co. KG wurden auch für die anderen Gesellschaften der TSB-Gruppe Insolvenzanträge gestellt. Als wesentlicher Produktionsarm der zur französischen Riccobono-Gruppe gehörenden TSB-Gruppe spielt Tiefdruck Schwann-Bagel eine zentrale Rolle in der gesamten Unternehmensstruktur.

Fazit

Der Insolvenzantrag der Tiefdruck Schwann-Bagel GmbH & Co. KG zeigt die komplexen Herausforderungen auf, mit denen Unternehmen in der heutigen Wirtschaftslage konfrontiert sind. Durch die sorgfältige Prüfung aller Sanierungsoptionen und die Fortführung des Geschäftsbetriebs wird versucht, eine tragfähige Zukunft für das Unternehmen und seine Beschäftigten zu sichern.

Sprechen Sie mit uns...

Warten Sie nicht auf Morgen

Hinweis: Dieser Blog-Beitrag stellt keine Rechtsberatung für Ihr Unternehmen im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Verordnungen zum Datenschutz, wie die DSGVO, dar. Der Artikel soll lediglich Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis vermitteln. Diese rechtlichen Informationen sind nicht zu verwechseln mit einer rechtlichen Beratung, bei der ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin das geltende Recht auf Ihre spezifischen Umstände anwendet. Wir möchten Sie deshalb ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie bei Beratungsbedarf über die Auslegung dieser Informationen für Ihr Unternehmen oder über deren Richtigkeit und Vollständigkeit einen Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin hinzuziehen sollten.

Sie dürfen sich auf dieses Dokument weder als Rechtsberatung stützen, noch als Empfehlung für eine bestimmte Auslegung geltenden Rechts.

 

Bleiben Sie informiert: Weitere Beiträge

Information
Kostenlose Beratung

(+49) 155 10732 860

kontakt@direktinsolvenz.de

Folge uns